# Fehler 1 Nicht an die Rolle der Eltern gedacht
Digitaler Unterricht dient dem selbstständigen Lernen.
Je nach Alter der Schülerinnen und Schüler (SuS) werden die Eltern sie beim Lernen unterstützen (müssen). Das heißt, dass der Onlinekurs auch die Eltern abholen muss.
Der Kurs muss Eltern und Schüler gleichermaßen ansprechen.
# Fehler 2 Viel zu viele Möglichkeiten
Besonders käuflich zu erwerbende Onlinekurse/ Unterrichtseinheiten bieten soooooo viele interaktive Möglichkeiten, sooooo viele Vernetzungen zu anderen Themen und auch noch mehr Varianten des Unterrichtsthemas, dass kein Elternteil und erst recht keine Schüler mehr wissen, was sie machen sollen.
Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.
# Fehler 3 Fehlende Struktur
Erfahrende Lehrer*innen haben im Laufe ihres Lehrerlebens gelernt und werden wissen, dass besonders in heterogenen Lerngruppen Struktur wirklich wichtig ist. Klare Ansagen. Klare Arbeitsaufträge. Klare Schrittfolgen bis zum Ziel.
Digitaler Unterricht bietet dies, auf Grund von Fehler 2, meist nicht.
# Fehler 4 Unmengen an Arbeitsblättern
Die Realität sieht leider so aus, dass Unterricht digitalisieren für viele Lehrer*innen bedeutet, dass sie ihre Arbeitsblätter als pdf-Datei hochladen, eventuell noch zeitlich oder thematisch sortieren und Eltern diese ausdrucken, SuS sie bearbeiten und wieder als Bilderfolge oder bestenfalls als pdf-Datei an den Lehrer per E-Mail schicken.
Da verliert wirklich JEDER die Lust am selbstständigen Lernen.
# Fehler 5 Termine
Motiviert, den Unterricht zu digitalisieren und alle Möglichkeiten der Digitalisierung auszunutzen, beginnen Lehrer Termine in einem Kalender in ihrem Onlinekurs zu veröffentlichen.
Die Schüler gewöhnen sich schnell an diesen netten, sehr zeitintensiven Zusatzservice der Lehrkraft. Die Eltern auch, ABER wehe der Lehrer vergisst einmal, einen Termin online zu aktualisieren.
Onlinetermine suggerieren eine gewisse Verbindlichkeit. Keine oder vergessene Termine auch 😉
# Fehler 6 Chat und Forum
… fördern die interaktive Kommunikation … zu jeder Zeit an jedem Ort … wer soll die Fragen im Forum beantworten? Keiner? Die Schüler (vielleicht falsch und andere merken sich das dann falsch). Der Lehrer?
Eine kleines Rechenbeispiel: Man stelle sich vor, dass jeder Schüler pro Woche eine Frage stellt.
Hat der Lehrer zwei 2 Stundenfächer, mit voller Stundenzahl … dann hat er 13 Lerngruppe/ Woche in Berlin mit jeweils 28 oder mehr Schülern … Das sind dann 364 Fragen pro Woche
# Fehler 7 Hochglanz vs. Lehrerpersönlichkeit
SuS lernen auch für ihren Lehrer.
Toll animierte Videos, Audiodateien oder gut erstellte Arbeitsblätter, Lernspiele usw. sind das Eine und machen SuS vielleicht im Schülerlabor oder einmal als Abwechslung zum Unterricht sicher auch Spaß, aber dauerhaft selbstständig lernen, ziel- und ergebnisorientiert am Rahmenplan entlang werden sie (und vielleicht auch ihre sie unterstützenden Eltern) damit nicht.
# Fehler 8 Fehlende Kontrolle
Was bedeutet „lernen“ im schulischen Sinne: SuS werden didaktisch-methodisch geführt, um möglichst induktiv einen (eigenen) Erkenntnisweg zu gehen und das Rahmenplan-Ziel zu erreichen.
Ob SuS das Ziel erreicht haben bzw. überhaupt erreichen können, zeigt immer, die am Lernprozess orientierte Lernerfolgskontrolle.
Ein Test. Ein Test, der genau zu dem unterrichteten Lernstoff passt … Nicht ein allgemeiner Hochglanz-Test, der vielleicht vom Schulbuchverlag erstellt worden ist und nur bedingt das abfragt, was SuS in ihrem Lernprozess erfahren haben.
# Fehler 9 Fehlendes Feedback
Damit SuS Unterrichtsziele erreichen können, benötigen sie auf ihrem Erkenntnisweg dahin Feedback.
Im Klassenunterricht werden sie vom gelenkt, damit sie zu entsprechenden Erkenntnissen kommen.
Fehlt diese Lenkung beim selbstständigen Lernen mit den digitalisierten Materialien, können Schülerfragen beispielsweise nicht geklärt werden und Wissenslücken nicht geschlossen werden, weil SuS und ihre Eltern alleine im digitalisierten Unterrichtsnagebote „umherirren“, so verlieren sie vielleicht schnell die Motivation und werden womöglich am Ende der Unterrichtseinheit durch mit schlechten Zensuren auch noch negativ konditioniert. Das führt zu Frust.
# Fehler 10 Der fatalste Fehler aller Zeiten
Das Material ist unpassend, weil der Lehrer im Prinzip nicht genau weiß, wie er seine Materialien digitalisieren kann, sie hochladen, sie sinnvoll anordnen kann, sodass ein strukturierter und funktionierender Onlinekurs entsteht, den die SuS wirklich selbstständig bewältigen können und wirklich lernen, Zensuren bekommen, interaktiv, aber im Rahmen mit dem Lehrer kommunizieren können, um Feedback zu erhalten und motiviert dabei bleiben.
Wenn du wissen möchtest,
wie du diese 10 Fehler vermeiden und mit
Leichtigkeit deinen Unterricht digitalkisieren kannst,
ohne ein IT-Genie sein zu müssen und ohne teure Ausrüstung kaufen zu müssen, dann …